Möchtest du:
- innehalten und Stille sein?
- in die Mitte kommen?
- das Glück einladen?
Wir beginnen mit Übungen aus dem Chen-Stil Qigong zum Lockern, Entspannen und Lösen sowie zum Entwickeln einer lebendigen inneren Struktur und natürlichen Stabilität. Mit dieser Basis üben wir die Essenz des Taijiquan:
Seidenübungen
5er-Kurs-Einheit oder Einzeleinheiten in der Gruppe
Leitung: Monika Ettlmaier im Rahmen der BGF am LKH Graz II
Mitzubringen sind bitte bequeme Turnbekleidung und hallenfähiges Schuhwerk bzw. Schuhe oder Socken mit rutschfester Sohle.
Wir beginnen mit Übungen aus dem Chen-Stil Qigong zum Lockern, Entspannen und Lösen sowie zum Entwickeln einer lebendigen inneren Struktur und natürlichen Stabilität. Mit dieser Basis üben wir Bewegungsabläufe aus einer Chen-Stil-Taijiquan-Form. Chen-Stil ist das ursprüngliche Taijiquan von den Begründern dieser Kampfkunst, der Chen-Familie aus Chenjiaguo in China.
5er-Kurs-Einheit oder Einzeleinheiten in der Gruppe
Leitung: Monika Ettlmaier
Mitzubringen sind bitte bequeme Turnbekleidung und hallenfähiges Schuhwerk bzw. Schuhe oder Socken mit rutschfester Sohle.
Wir beginnen mit Übungen aus dem Chen-Stil Qigong zum Lockern, Entspannen und Lösen sowie zum Entwickeln einer lebendigen inneren Struktur und natürlichen Stabilität. Mit dieser Basis üben wir diesmal die
19erForm
3er-Kurs-Einheit oder Einzeleinheiten in der Gruppe
Leitung: Monika Ettlmaier
Mitzubringen sind bitte bequeme Turnbekleidung und hallenfähiges Schuhwerk bzw. Schuhe oder Socken mit rutschfester Sohle.
Bald gibt es auch wieder Seminare und Workshops mit Meister Robert Waag.
Anfragen bitte an Monika.Ettlmaier@gmail.com
bzw. auch Infos per Newsletter möglich.
Qigong zu üben bedeutet, einen Weg zu beschreiten, sich und sein Leben zu verändern.
Stärken Sie ihr Immunsystem
und finden Sie wieder zu ihrer Inneren Mitte mit
Qigong und Taiji Quan
mit Meister R. Waag
(20. Generation Chen-Familie und Schüler von Großmeister Chen Xiaowang)
Diplomierter Qigong und Taiji Quan Ausbilder mit Meistergrad
In diesen Seminaren werden Sie das traditionelle Chen Taiji Quan (nach GM Chen Xiaowang)
kennenlernen. Es ist das ideale Medium um die körperliche Fitness, die Konzentrationsfähigkeit und die
eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. Dadurch wird der Körper gegen negative Einflüsse gestärkt.
Chen Taiji dient auch zur Vorbeugung und Bekämpfung von Burnout und zur Stressbewältigung.
Fr. 17:30 – 20:00 Uhr Seidenübungen (Qigong), für Anfänger und Erfahrene 55,- €
Sa. 14:00 – 19:00 Uhr Chen Taiji Basis,Laojia, NUR für Taiji Erfahrene
So. 11:00 – 16:00 Uhr Chen Taiji Basis, Laojia, NUR für Taiji Erfahrene
Di. 17:30 – 20:00 Uhr Chen Taiji Schwert 1, für Anfänger und Erfahrene 55,- €
Mi. 18:00 – 21:00 Uhr Laojia Yilu, Korrektur vom Wo. NUR für Taiji Erfahrene 55,- €
Fr. 17:30 – 20:00 Uhr Seidenübungen (Qigong), für Anfänger und Erfahrene 55,- €
Sa. 14:00 – 19:00 Uhr Chen Taiji Basis, Laojia, für Taiji Anfänger
So. 11:00 – 16:00 Uhr Chen Taiji Basis, Laojia, für Taiji Anfänger
Ort: LKH Graz II, Wagner-Jauregg-Platz 1, Turnsaal Sporttherapie G-Gebäude 13
Wichtig: Bitte schriftlich anmelden, da begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung und weitere Infos bei Meister R. Waag :
Mobil / SMS auch über WhatsApp und Signal: 0049 (0)177-8229249
oder E-Mail: r.s.waag@t-online.de
Auf Anfrage: weitere Kurse, Seminare, Kleingruppen- und Einzelunterricht für Taijiquan, Taiji Waffen, Qigong,
Meditation, Körperhaltung und Strukturarbeit, Stressbewältigung und Prävention,
in Firmen, Organisationen und Vereinen, Führungskräfte-Schulung, Personal Training, Ausbildung usw.
YinYang bzw. Taiji-Symbol
- die Harmonisierung der Gegensätze -
ist eine der ältesten der Erde.
Wer sich nach diesem Naturgesetz richten kann,
so heißt es,
kann seine natürlichen Tage zu Ende leben und in Frieden und Harmonie auf dieser Erde wandeln.
Wer diesem zuwiderhandelt,
erleidet Krankheit und Disharmonie.
„Taiji beschreibt den Menschen zwischen Himmel und Erde und gibt ihm seinen Sinn,
das Dao.“
Jan Silberstorff beim Training, Foto WCTAG
Qigong ist in den letzten Jahrzehnten in Europa vor allem als Übungen für die Gesundheit bekannt geworden. Die Ursprünge des Qigong sind vielfältig, sie liegen in der Medizin ebenso wie in der Kampfkunst, wo man die inneren Kräfte zu entwickeln suchte, im spirituellen Bereich, wo man durch Mehrung der Lebensenergie zu Erleuchtung und Unsterblichkeit zu gelangen suchte, wie auch in der Lebenspflege, wo ein guter Umgang mit dem Qi zu besserer Lebensqualität führen kann. Alle Bereiche des Seins werden berührt.
Durch achtsames, bewusstes Üben in sanften, langsamen Bewegungen und Stille-Übungen ist es möglich, körperlich-geistig-seelisch (wieder) ins Gleichgewicht zu kommen.
Qigong und Taiji können dazu beitragen, körperliche und psychische Belastungen zu reduzieren, die Lebensqualität zu fördern und die Philosophie der Harmonisierung lebendig werden zu lassen.
"Qigong und Taiji sind eine Kunst der Gesunderhaltung und Selbstverteidigung, die einem von Trainingseinheit zu Trainingseinheit die Fortschritte effektiv spüren lässt."
Jan Silberstorff, Foto WCTAG
Taiji Quan und Qigong basieren auf denselben Prinzipien, sie unterscheiden sich nicht grundlegend. Taiji zeichnet sich jedoch zusätzlich dadurch aus, dass innerhalb einer Bewegungsfolge (einer „Form“) eine Vielzahl verschiedener Bewegungen aneinander gereiht werden, sowie durch den Kampfkunstaspekt, sodass jeder Bewegung eine mögliche Anwendung innewohnt. Dabei geht es um die Entwicklung innerer Kraft, im Gegensatz zu äußerer, physischer Kraft.
Free AI Website Maker